categories
target groups
Vor 20 Jahren fand in der Ordenskirche St. Georgen unter Anwesenheit von Wolfgang Wagner und Gudrun Wagner die Bayreuther Erstaufführung des WEIHNACHSMUSICALS von Michael Lippert statt.
Nun wird das WEIHNACHTSMUSICAL am Samstag den 6. Dezember und am Sonntag, den 7. Dezember 2025 jeweils um 17.00 Uhr in der Ordenskirche Bayreuth St. Georgen in zwei Jubiläumsaufführungen wieder als Spiel aus Licht und Musik zu erleben sein.
Unter der Leitung des Komponisten Michael Lippert singen und spielen die Hofer Symphoniker, die Kantorei Bayreuth St. Georgen, der Kinderchor der Lorenzkirche Hof/Saale sowie der Kinderchor der Musikschule Bayreuth. Anna Baturina ist am Klavier, KMD Gerd Hennecke aus Sulzbach-Rosenberg an der Orgel zu hören. Ramona Friedrich und Michael Wolfrum sind die Gesangssolisten, Matthias Lippert tritt als Herodes auf, Martin Bachmann als Evangelist.
Für das szenische Konzept und die Lichtregie ist der Videokünstler Matthias Lippert, der Bruder des Komponisten, verantwortlich.
Professionelle Licht- und Theatertechnik sorgt bei der Aufführung des WEIHNACHTSMUSICALS für Lichteffekte wie in großen Opernhäusern. Aus Musik, Licht und Szene entsteht somit ein ungewöhnliches und mitreißendes Gesamtkunstwerk.
In fetzigen Rhythmen, mit Schlagzeug, Chor, Orgel und Orchester wird im WEIHNACHTSMUSICAL in der raffinierten Verbindung aus klassischer Kirchenmusik und Rock-/Popklängen die Weihnachtsgeschichte nach den Evangelisten Lukas und Matthäus erzählt. Das WEIHNACHTSMUSICAL ist ein neues, populäres „Weihnachtsoratorium“.
Als Evangelist auf der Kanzel führt Pfarrer Martin Bachmann, von schwebenden Klangflächen der Orgel untermalt, durch das weihnachtliche Geschehen, das im ersten Teil des Werkes ganz den vertrauten Worten des Lukasevangeliums folgt. Diese erhalten durch ihr musikalisches Umfeld oft eine beklemmende Aktualität, wie etwa beim „Lied der Straßenkinder“ oder „Der Weg ist weit“. In der Düsternis und Not der Welt zeigt sich mit dem „Doch in mir trag ich die Hoffnung schon“ Marias ein erster Funke des bald hereinbrechenden Weihnachtslichtes, was im „Magnificat“ einen ersten jubelnden Höhepunkt erfährt. Im zweiten Teil des Stücks wird das Heilsgeschehen der Weihnacht neu reflektiert und vertieft, die theologische Bedeutung des Ganzen über Epiphanias, bis hin zu Passion und Auferstehung fortgeführt. Heilige Nacht und Osternacht treten dabei geheimnisvoll zueinander in Beziehung.
Dem fragenden „Lied des Josef“: „Ein Gottessohn? Ein Menschenkind?“ folgt das Credo, das Glaubensbekenntnis der Christenheit. Der Gesang der Weisen aus dem Morgenland mündet in ein strahlendes „Te Deum“, der vor Gott staunenden und überwältigten Menschheit. Die von Herodes und seiner Machthybris ermordeten Kinder tragen am Schluss nach dem „Agnus Dei“ (Christe, du Lamm Gottes) des Chores als Erlöste das Weihnachtslicht, das Osterlicht, das Licht der ewigen Herrlichkeit Gottes in die dunkle Kirche.
Karten zum Preis von 26.- Euro, 18.- Euro und 10.- Euro sind ab 29. September erhältlich im Pfarramt St. Georgen (Tel.: 0921/87110511), in der Buchhandlung im Kircheneck (Tel.: 0921/78696505), an der Theaterkasse Bayreuth (Tel.: 0921/69001) sowie über okticket.de.
Weitere Informationen dazu gibt es unter www.music-L.de.
Venue
Ordenskirche St. Georgen
St. Georgen 50,
95448 Bayreuth
Event Organizer
Kirchenmusik an der Ordenskirche Bayreuth St. Georgen
Kontakt Michael Lippert
St. Georgen 56,
95448 Bayreuth
phone:
0921 1500025
e-mail address:
kantorei.st.georgen@music-l.de
Tags
more participants
Vor 20 Jahren fand in der Ordenskirche St. Georgen unter
Anwesenheit von Wolfgang Wagner und Gudrun Wagner die Bayreuther Erstaufführung
des WEIHNACHSMUSICALS von Michael Lippert statt.
Nun wird das WEIHNACHTSMUSICAL am Samstag den 6. Dezember und am Sonntag, den 7. Dezember 2025 jeweils um 17.00 Uhr in der Ordenskirche Bayreuth St. Georgen in zwei Jubiläumsaufführungen wieder als Spiel aus Licht und Musik zu erleben sein.
Unter der Leitung des Komponisten Michael Lippert singen und spielen die Hofer Symphoniker, die Kantorei Bayreuth St. Georgen, der Kinderchor der Lorenzkirche Hof/Saale sowie der Kinderchor der Musikschule Bayreuth. Anna Baturina ist am Klavier, KMD Gerd Hennecke aus Sulzbach-Rosenberg an der Orgel zu hören. Ramona Friedrich und Michael Wolfrum sind die Gesangssolisten, Matthias Lippert tritt als Herodes auf, Martin Bachmann als Evangelist.
Für das szenische Konzept und die Lichtregie ist der Videokünstler Matthias Lippert, der Bruder des Komponisten, verantwortlich.
Professionelle Licht- und Theatertechnik sorgt bei der Aufführung des WEIHNACHTSMUSICALS für Lichteffekte wie in großen Opernhäusern. Aus Musik, Licht und Szene entsteht somit ein ungewöhnliches und mitreißendes Gesamtkunstwerk.
In fetzigen Rhythmen, mit Schlagzeug, Chor, Orgel und Orchester wird im WEIHNACHTSMUSICAL in der raffinierten Verbindung aus klassischer Kirchenmusik und Rock-/Popklängen die Weihnachtsgeschichte nach den Evangelisten Lukas und Matthäus erzählt. Das WEIHNACHTSMUSICAL ist ein neues, populäres „Weihnachtsoratorium“.
Als Evangelist auf der Kanzel führt Pfarrer Martin Bachmann, von schwebenden Klangflächen der Orgel untermalt, durch das weihnachtliche Geschehen, das im ersten Teil des Werkes ganz den vertrauten Worten des Lukasevangeliums folgt. Diese erhalten durch ihr musikalisches Umfeld oft eine beklemmende Aktualität, wie etwa beim „Lied der Straßenkinder“ oder „Der Weg ist weit“. In der Düsternis und Not der Welt zeigt sich mit dem „Doch in mir trag ich die Hoffnung schon“ Marias ein erster Funke des bald hereinbrechenden Weihnachtslichtes, was im „Magnificat“ einen ersten jubelnden Höhepunkt erfährt. Im zweiten Teil des Stücks wird das Heilsgeschehen der Weihnacht neu reflektiert und vertieft, die theologische Bedeutung des Ganzen über Epiphanias, bis hin zu Passion und Auferstehung fortgeführt. Heilige Nacht und Osternacht treten dabei geheimnisvoll zueinander in Beziehung.
Dem fragenden „Lied des Josef“: „Ein Gottessohn? Ein Menschenkind?“ folgt das Credo, das Glaubensbekenntnis der Christenheit. Der Gesang der Weisen aus dem Morgenland mündet in ein strahlendes „Te Deum“, der vor Gott staunenden und überwältigten Menschheit. Die von Herodes und seiner Machthybris ermordeten Kinder tragen am Schluss nach dem „Agnus Dei“ (Christe, du Lamm Gottes) des Chores als Erlöste das Weihnachtslicht, das Osterlicht, das Licht der ewigen Herrlichkeit Gottes in die dunkle Kirche.
Karten zum Preis von 26.- Euro, 18.- Euro und 10.- Euro sind ab 29. September erhältlich im Pfarramt St. Georgen (Tel.: 0921/87110511), in der Buchhandlung im Kircheneck (Tel.: 0921/78696505), an der Theaterkasse Bayreuth (Tel.: 0921/69001) sowie über okticket.de.
Weitere Informationen dazu gibt es unter www.music-L.de.
similar events
Performance Workshop "L'Entre Deux" - zeitgenössischer Tanz trifft Barocktanz
95448Bayreuth
Werkschau und Abschluss des deutsch-französischen Tanz-Workshops - Eintritt frei!
Süb-Konzert: Grateful Cat
95445Bayreuth
Songwriter-Duo aus Berlin mit Folk, Indie, und Retro-Powerpop im Gepäck.
Der Legationsrat - Jean Paul und die Rollwenzelin
95463Bindlach
von Eberhard Wagner frei nach Jean Paul