categories
target groups
Der Bund hat alle Kommunen per Gesetz verpflichtet, bis spätestens Mitte 2028 eine eigene Wärmeplanung zu erstellen. Auch in Oberfranken beschäftigen sich gerade viele Städte und Gemeinden sehr intensiv mit diesem Thema.
Aber werden nun überall Wärmenetze entstehen? Lassen sich neue Wärmenetze heute überhaupt noch wirtschaftlich darstellen? Welche ersten Erfahrungen gibt es mit der Wärmeplanung? Welche innovativen Ansätze können uns helfen, die Wärmewende bis 2045 zu schaffen?
Mit fachlichem Input von Enerpipe zu wirtschaftlich konkurrenzfähigen Lösungen und Wärmewende-Beispielen aus der Region.
Moderation: Markus Ruckdeschel, Energieagentur Nordbayern
Impuls 1: Wirtschaftliche Wärmenetze – auch bei geringer Wärmebedarfsdichte?
NN, Enerpipe, Hilpoltstein
Impuls 2: Der Kommunale Wärme- und Transformationsplan der Stadt Bayreuth
Felix Unger, Stadtwerke Bayreuth
Impuls 3: Nahwärme für bis zu 300 Haushalte – Warum Hausen die Wärmewende selbst in Angriff nimmt
Bernd Ruppert, Erster Bürgermeister, Gemeinde Hausen, Lkr. Forchheim
Impuls 4: Realisierung eines Nahwärmenetzes bei einer Dorferneuerung
Alexander Schmiechen (Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken)
Diskussion unter Mitwirkung von Stefan Graf, Bayerischer Gemeindetag und eine:m Vertreter:in des ALE (angefragt).
Venue
Evangelisch-Reformierte Kirche
Erlanger Straße 29,
95444 Bayreuth
Event Organizer
forum1.5 (Universität Bayreuth)
Kontakt Lena Roth
Universitätsstraße 30,
95440 Bayreuth
e-mail address:
stadtregion@uni-bayreuth.de
Tags
similar events
Historische Brunnen in der Bayreuther Innenstadt
95444Bayreuth
Vortrag von Dr. Wolfgang Hegel, anschließend Mitgliederversammlung
Grünes Investment
95444Bayreuth
Privates Geld hilft Klimaschutz - Möglichkeiten des Grünen Investments
Mitgliederarbeit der Anthroposophischen Gesellschaft Bayreuth
95444Bayreuth
Treffen der Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft Bayreuth: Lesung und Referate zu Texten von Rudolf Steiner