• Neuseum
© Olga Gassan

Wir liefern Antworten

date and time

date: Di., 17. Juni 2025
time: 18:00 - approx. 20:00

Venue

Bayreuth
neuseum - Schaufenster für Innovationen


about the event

no age limit

Tickets

admission: free of charge

categories

Wissenschaft für Alle
Wissenschaft für Alle
Studium regionale (VHS)
MINT
Vortrag, Lesung

target groups

Erwachsene
Familien
Gründer*innen
Gäste und Tourist*innen
Jugendliche
Kinder
Personen mit Einschränkungen
Senior*innen
Studierende/Azubis
  • Bürgergespräch Hightech-Forschung made in Bayreuth

Am Dienstag, 17. Juni, zwischen 18 und 20 Uhr ist Prof. Dr. Christian Laforsch zu Gast bei der Gesprächsrunde „Wir liefern Antworten“ im Neuseum am Bayreuther Sternplatz. Laforsch ist Sprecher des Sonderforschungsbereiches (SFB) Mikroplastik an der Universität Bayreuth. Der 2019 eingerichtete SFB untersucht welche Risiken für Umwelt und Gesundheit wegen der zunehmenden Belastung durch Mikroplastik drohen und welche Lösungswege erforscht und vorangebracht werden. Dabei liefern aktuelle Forschungsprojekte, das Verständnis der Entstehung, des Transports und der Effekte auf die Umwelt und auf Organismen.
Laforsch, der erste Professor der Universität Bayreuth, der 2023 von der Stiftung „Unicum“ zum „Professor des Jahres“ ernannt wurde, beantwortet am Dienstag, 17. Juni, zwischen 18 und 20 Uhr im "Neuseum“ am Sternplatz (frühere Markgrafen-Buchhandlung) Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zu seinem Forschungsbereich.
Mit der Reihe „Wir liefern Antworten“ der Universität Bayreuth soll der Dialog zwischen Wissenschaftlern und Bürgern gefördert werden. Mitmachen ist ganz einfach – es braucht kein Ticket und keine Anmeldung, allenfalls Neugierde.

  • Die Ausstellung „Unsere Welt – die Welt des Mikroplastiks“

Das Bürgergespräch und bildet den Auftakt zur Ausstellung des Sonderforschungsbereichs Mikroplastik „Unsere Welt – die Welt des Mikroplastiks“
Der Eintritt zur Ausstellung ist frei, Anmeldung nicht erforderlich. Die Ausstellung ist am Premierentag 17. Juni bis 21 Uhr geöffnet. Von Mittwoch, 18. Juni, bis einschließlich Samstag, 21. Juni, kann die Ausstellung täglich von 10 bis 16 Uhr besichtigt werden.

Die Ausstellung beleuchtet die Vielschichtigkeit und Vielfalt des Themas Mikroplastik. Was ist das eigentlich: „Mikroplastik“? Wo kommt es in meinem Umfeld vor? Was gibt es zu erforschen? Und wieso ist es so aufwändig und schwierig, Mikroplastik zu erforschen?

Die Besucherinnen und Besucher können sich an einem interaktiven Touch-Screen einen eigenen Überblick verschaffen. Auf Kacheln wird die Komplexität des Sammelbegriffs „Mikroplastik“ anschaulich erklärt. Auf Infotafeln erklären wir die Komponenten unseres neuen „KeyLabs Mikroplastik Analyse“. Poster zeigen die Situation in unserem direkten Umfeld auf. Und unsere Fundstücke, Umwelt- und Referenzproben zeigen erstaunliche Eigenschaften von Kunststoffen. Am Binocular können Besucher selber raten, was ist Plastik und was nicht.

  •  „Frische Ideen für Bayreuth“

Die Universität Bayreuth lädt seit April an jedem ersten Donnerstag und jeden dritten Dienstag eines Monats Bürgerinnen und Bürger zu einer neuen Gesprächsreihe („Wir liefern Antworten“) im Pop-up-Innovationslabor „Neuseum“ (frühere Markgrafen-Buchhandlung) am Sternplatz ein. Ziel dieser Reihe ist, dass Bürger aus Bayreuth mit Studierenden und Wissenschaftlern ins Gespräch kommen und erfahren, welche innovativen Themen an der Universität diskutiert und bearbeitet werden. Dazu braucht es weder Anmeldung noch Eintrittskarten. Mit der Gesprächsreihe, bei der es in der Folge auch um herausragende Spitzen- und Breitenforschung geht, dokumentiert die Universität Bayreuth im 50. Jahr ihres Bestehens ihre Bereitschaft, das Thema Wissenschaftskommunikation weiter auszubauen.

Wann: Donnerstag, 17. Juni 2025, 18–20 Uhr, Ausstellung: bis 21 Uhr
Wo: „Neuseum“ am Sternplatz (frühere Markgrafen-Buchhandlung)
Was: Bürgerinnen und Bürger können bei „Wir liefern Antworten“ ohne

Venue

neuseum - Schaufenster für Innovationen
Opernstraße 1-3,
95444 Bayreuth


Event Organizer

Universität Bayreuth

Kontakt Ms. Angela Danner

Universitätsstraße 30,
95447 Bayreuth

phone:
0921 555323

e-mail address:
pressestelle@uni-bayreuth.de

Tags

Fahrradstellplatz

similar events