• Hinweis auf den Aktionstag Klimaschutz heute. Fakten, Fortschritte und Fragen 10 Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen. Hinweis auf spannende Beiträge, Diskussionen und Projekte den aktuellen Stand der Forschung kennenlernen. Ins Gespräch kommen mit Initiativen, Wissenschaft und Verantwortlichen.  Am Markt der Möglichkeiten durch Mitmachaktionen die Ideen für die Zukunft mitgestalten.
© Stefan Holzheu | Universität Bayreuth 95440

Klimaschutz heute – Fakten, Fortschritte und Fragen 10 Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen

date and time

date: Sa., 11. Oktober 2025
time: 11:00 - approx. 17:00

Venue

Bayreuth
Stadtparkett Bayreuth


about the event

no age limit

Tickets

admission: free of charge

categories

Bühne
Weitere Bühnenangebote
Umwelt
Klima
Wissenschaft für Alle
Wissenschaft für Alle
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Festival

target groups

Erwachsene
Familien
Gäste und Tourist*innen
Jugendliche
Studierende/Azubis
Senior*innen
Personen mit Einschränkungen

Was

Ein öffentlicher Wissenschafts- und Aktionstag für alle Altersgruppen mit einem "Markt der Möglichkeiten" und einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm. Die Veranstaltung bringt Wissenschaft, zivilgesellschaftliches Engagement und die Öffentlichkeit zusammen, um 10 Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen Bilanz zu ziehen und Lösungsansätze zu diskutieren.

Wann & Wo

  • Datum: Samstag, 11. Oktober 2025
  • Uhrzeit: 11:00 – 17:00 Uhr
  • Ort: Stadtparkett, Maximilianstraße, 95444 Bayreuth

Veranstalter & Schirmherrschaft

  • Veranstalter: Universität Bayreuth und Bündnis für Klima- und Artenschutz Bayreuth.
  • Offizielle Eröffnung: Grußworte durch den Präsidenten der Universität Bayreuth, Prof. Dr. Stefan Leible, und die Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit, Prof. Dr. Susanne Tittlbach.

Programm-Highlights (Auswahl)

Auf der Bühne (Beiträge & Diskussionen, umrahmt von Musik):

  • Wissenschaft verständlich: Klima-Bullshit-Bingo als Science Slam (Vertreter Ökologie und Umweltforschung – BayCEER), vielversprechende technische Entwicklungen seit 2015 (Ingenieurwissenschaften, Chemie) sowie weitere Beiträge aus Rechtswissenschaften, Lebensmittelwissenschaften…
  • Gesellschaft im Dialog: Podiumsgespräche zu Nachhaltigkeit im Breitensport sowie Möglichkeiten zum Engagement
  • Politik & Praxis: Ausblick auf die Regionale Klimakonferenz Oberfranken im November.

Auf dem Markt der Möglichkeiten (Interaktive Stände):

  • Klimawandel zum Anfassen: Mittels VR-Technologie mitten in die Klimafolgen eintauchen.
  • Planungsspiel „Bayreuth 2045“: Gemeinsam mit Experten die klimafreundliche Zukunft der Stadt gestalten.
  • Energie für die Zukunft: Einblicke in die aktuelle Forschung zu Batterien sowie Wasserstoff und Solartechnologie.
  • Biodiversität am Campus: Die Universität stellt ihre Strategie für mehr Artenvielfalt vor.
  • Glücksrad – deine Idee für mehr Nachhaltigkeit
  • Energiewende in Deutschland: Buzzern Sie, um zu erfahren, wie hoch der aktuelle Anteil der erneuerbaren Energien im deutschen Stromnetz ist.
  • Stadtführung zum Stadtklima und zu Möglichkeiten der Klimaanpassung.
  • Kinderzirkus Peter Hofmann: Spiel, Spaß und Zirkus-Kunst für Kinder und Familien (geplant um 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr).

Wichtige Informationen

  • Zielgruppe: Die interessierte Öffentlichkeit, Familien, Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
  • Eintritt: Die Teilnahme an der Veranstaltung und allen Programmpunkten ist kostenfrei.
  • Verköstigung auf Spendenbasis

Pressekontakt


Venue

Stadtparkett Bayreuth
Maximilianstraße 34-62,
95444 Bayreuth


Event Organizer

Tags

sanitäre Anlagen
barrierefreies WC
Fahrradstellplatz
Kinderwagenstellplatz
Rollatorstellplatz
Rollstuhlstellplatz
zugänglich für Blinde
zugänglich für Sehbehinderte
voll zugänglich mit Assistenz

more participants


  • Veranstalter: Universität Bayreuth und Bündnis für Klima- und Artenschutz Bayreuth.
  • Offizielle Eröffnung: Grußworte durch den Präsidenten der Universität Bayreuth, Prof. Dr. Stefan Leible, und die Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit, Prof. Dr. Susanne Tittlbach.