Kategorien
Zielgruppen
Wie viel Staat braucht der Wald?
Förderung. Regulierung. Eigenverantwortung.
21.–22. November 2025 | Universität Bayreuth, SWO-Tagungszentrum
Das Programm für das Forum Waldkontroversen 2025 an der Universität Bayreuth ist online – sichern Sie sich noch einen der freien Plätze. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Fachleuten aus Wissenschaft, Verwaltung, Naturschutz und Praxis über die Zukunft unserer Wälder auszutauschen – und erleben Sie am Folgetag eine spannende Exkursion mit direktem Praxisbezug.
Während der diesjährigen Waldkontroversen beschäftigen wir uns mit Fragen rund um das Thema Fördermaßnahmen im Wald aus verschiedenen Perspektiven. Dafür haben wir ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt:
Programmüberblick:
Freitag, 21. November 2025 | 13:00–20:00 Uhr
1. Waldpolitik zwischen Ökologie, Wirtschaft und Gesellschaft: Staat, Markt, Mitsprache? Dr. Andy Selter, Universität Freiburg.
2. Strategien und Instrumente der Bayerischen Forstverwaltung im Privat- und Körperschaftswald Bayerns. Justus Bork, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus.
3. Wald neu denken – Privatwirtschaft als Partner. Dr. Benjamin Kowalski, Future Forest Initiative.
4. Bayerns Wälder zwischen Eigenverantwortung und staatlichem Handeln. Dr. Ralf Straußberger, BUND Naturschutz.
5. Förderung im Wald – Auf dem richtigen Weg? Daniel Kraus, Landesgruppenleiter der „Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft“ (ANW) in Bayern.
Im Anschluss an die Vorträge laden wir Sie herzlich zu einer Podiumsdiskussion mit Justus Bork (Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus), Benjamin Kowalski (Future Forest Initiative), Ralf Straußberger (BUND Naturschutz) und Olaf Legeler (Privatwaldbesitzer und Forstmann) und anschließendem Abendessen und Getränken ein.
Samstag, 22. November 2025 | 9:00–17:00 Uhr
Die ganztägige Exkursion führt uns zu anschaulichen Beispielen in der Umgebung von Bayreuth, bei denen ein direkter Praxisbezug zum Thema hergestellt wird.
Besichtigt werden unter anderem Flächen von Privatwäldern im Bereich des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg. Vor Ort wird aufgezeigt, wie staatliche Fördermaßnahmen in den Bereichen Naturverjüngung und Praxisanbauversuchen konkret umgesetzt werden. Ein weiterer Programmpunkt widmet sich alternativen Ansätzen zur staatlichen Förderung im Privatwald.
Teilnahmebeitrag:
- Tagung: 35 Euro (ermäßigt 25 Euro)
- Exkursion: 35 Euro (ermäßigt 25 Euro)
Online-Anmeldung geöffnet bis 15. November: Zur Anmeldung: https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/waldkontroversen/de/top/bayconf/index.php
Weitere Informationen: www.bayceer.uni-bayreuth.de/waldkontroversen/
Kontakt bei Rückfragen: Katrin Anton, katrin.anton@uni-bayreuth.de
Veranstaltungsort/-stätte
Studentenwerk Oberfranken, Tagungszentrum
Universitätsstraße 30,
95447 Bayreuth
Veranstalter:in
Ökologisch-Botanischer Garten, Uni Bayreuth
Kontakt Herr Jens Wagner
Universitätsstraße 30,
95447 Bayreuth
Telefon:
0921 552983
E-Mail-Adresse:
jens.wagner@uni-bayreuth.de
Tags
Ähnliche Veranstaltungen
Ws 006_4 Autogenes Training
95517Seybothenreuth
Krankenkassenförderung möglich! Kurs-ID: KU-ST-XQ93F9
Glücklich und fit älter werden - eine Lebenskunst
95444Bayreuth
Lebensglück und Zufriedenheit können bis ins hohe Alter ansteigen. Wie lässt sich dies erreichen?
Wb 005_4 Selbsthilfeübungen mit der „DORN-Methode“
95466Weidenberg
Sie haben Schmerzen an Wirbelsäule, Gelenken, Beckenschiefstand, Skoliose und Kopfschmerzen?