• Radde / Lepper
© Birger Radde

Wahnfriedkonzert: Radde / Lepper –

Datum und Uhrzeit

Datum: So., 18. Januar 2026
Uhrzeit: 19:00 - ca. 20:30 Uhr

Veranstaltungsort/-stätte

Bayreuth
Richard Wagner Museum, Saal im Haus Wahnfried


Über die Veranstaltung

Keine Altersbeschränkung

Tickets

Eintritt: 32,50 - 32,50 €
Schüler & Studierende erhalten 50% im VVK und vergünstigte Restkarten an der Abendkasse

Kategorien

Musik
Klassik
Vorstellung, Aufführung, Konzert

Zielgruppen

Erwachsene
Familien
Gäste und Tourist*innen
Jugendliche
Studierende/Azubis
Senior*innen
Kinder
Personen mit Einschränkungen

Birger Radde ist ein deutscher Bariton, der mit seiner „kraftvollen, nuancenreichen Stimme“ und einer „eindrucksvollen Bühnenpräsenz“ sowohl auf der Opern-, als auch auf der Konzertbühne begeistert. Seine Vielseitigkeit und musikalische Ausdruckskraft ermöglichen es ihm, ein breites Repertoire zu singen. Als gefragter Künstler hat er sich international einen Namen gemacht und zählt zu den vielversprechendsten Sängern seiner Generation.

Im Sommer 2024 beeindruckte Birger Radde als Gunther in Götterdämmerung bei den Wagner-Tagen Budapest und wird 2026 dorthin zurückkehren. Bei den Bayreuther Festspielen debütierte er als Melot in der Neuinszenierung von Tristan und Isolde und sang die traditionellen Open-Air-Konzerte. In der Saison 2024/25 folgten seine Debüts an der Oper Zürich in Leben mit einem Idioten, an der Königlichen Oper Stockholm mit der Titelpartie in Wozzeck, an der Semperoper Dresden als Heerrufer in Lohengrin und an der Opéra Liège als Kurwenal in Tristan und Isolde.

Im Frühjahr 2023 gab Birger Radde sein erfolgreiches Debüt an der Staatsoper Wien als Wozzeck unter der musikalischen Leitung von Philippe Jordan, nachdem er diese Partie bereits an der Opéra de Monte-Carlo und am Badischen Staatstheater Karlsruhe präsentiert hatte. Weitere bedeutende Engagements führten ihn zuletzt als Don Fernando in Fidelio unter der Leitung von Zubin Mehta zum Maggio Musicale Fiorentino sowie an die Opéra de Nice. Als Don Giovanni begeisterte er bei den Internationalen Maifestspielen Wiesbaden, als Wolfram von Eschenbach in Tannhäuser trat er bei den Festspielen Heidenheim, in Modena und Reggio Emilia sowie am Teatro Petruzzelli Bari auf, und als Faninal in Der Rosenkavalier war er in der Felsenreitschule Salzburg zu erleben.

Sein Debüt als Jochanaan in Salome erfolgte 2023/24 in einer Neuproduktion an der Janácek Opera Brno, als Dr. Falke in Die Fledermaus war er am Teatro Comunale di Bologna zu hören, und in den Ring-Partien als Donner in Das Rheingold und Gunther in Götterdämmerung trat er am Staatstheater Wiesbaden auf. Zudem sang er Haydns Vier Jahreszeiten bei der Temporada in Pamplona.
2019 wurde Birger Radde in der Kritikerumfrage des Magazins Opernwelt als Nachwuchssänger des Jahres für seinen „bildschönen, karriereverdächtigen Kavalierbariton“ ausgezeichnet und 2020 für seine Darstellung des Don Giovanni als bester Sänger des Jahres nominiert.
Zu seinen weiteren bedeutenden Partien zählen Don Giovanni, Conte di Almaviva in Le nozze di Figaro, Papageno in Die Zauberflöte, Eisenstein in Die Fledermaus, Tierbändiger/Athlet in Lulu, Renato in Un ballo in maschera, Enrico Ashton in Lucia di Lammermoor sowie Silvio in I Pagliacci.

Birger Radde arbeitete mit namhaften Dirigenten und Regisseuren wie Zubin Mehta, Philippe Jordan, Ádám Fischer, Semjon Bytschkow, Nathalie Stutzmann, Alan Gilbert, Marco Letonja, Kirill Serebrennikov, David Radok, Roland Schwab und Tatiana Gürbaca zusammen.

Der in Norddeutschland geborene Sänger ist Absolvent der Musikhochschulen Dresden und Leipzig sowie der renommierten Yale University in den USA. Meisterkurse bei Rudolph Piernay, Olaf Bär, Christian Gerhaher und Peter Schreier ergänzten seine Ausbildung.
Neben seiner Operntätigkeit widmet sich Birger Radde mit großer Leidenschaft dem Lied- und Oratorienrepertoire. Er gab Liederabende u.a. in der Accademia di S. Cecilia in Rom, im Ateneo Veneto in Venedig, im Deutschen Haus in New York/USA und in der Liederhalle Stuttgart. Die Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Hellmut Rilling, Marc Albrecht, Frank Ollu, Attilio Cremonesi und Stephen Layton sowie mit renommierten Ensembles wie der Akademie für Alte Musik Berlin, dem Ensemble Modern und dem Gewandhausorchester Leipzig führten ihn in so wichtige Konzertsäle wie die Berliner Philharmonie, das Gewandhaus Leipzig, den Singel in Antwerpen und das BOZAR in Brüssel.


Veranstaltungsort/-stätte

Richard Wagner Museum, Saal im Haus Wahnfried
Richard-Wagner-Straße 48,
95444 Bayreuth


Veranstalter:in

Kulturfreunde Bayreuth e.V.

Kontakt Herr Alexander Fast

Moosäcker 9,
95473 Creußen

Telefon:
0176 84853664

E-Mail-Adresse:
alexander.fast@aol.de

Tags

Sitzplätze
sanitäre Anlagen
barrierefreies WC
Fahrradstellplatz
Kinderwagenstellplatz
Rollatorstellplatz
Rollstuhlstellplatz
Rollstuhlrampe
zugänglich für Blinde
zugänglich für Sehbehinderte
voll zugänglich mit Assistenz

Ähnliche Veranstaltungen