Sparda-Bank Klassik Open Air 2025
Kategorien
Zielgruppen
Unter dem Motto „Umsonst und Draußen“ laden die Sparda-Bank und die Stadt Bayreuth zum 11. Sparda-Bank Klassik Open Air auf dem Stadtparkett ein. Das Publikum darf sich auch in diesem Jahr wieder auf zwei Abende mit einem außergewöhnlichen Programm in entspannt-sommerlicher Atmosphäre freuen – kostenlos und für Alle!
Am Freitag, den 27. Juni 2025 um 20 Uhr kommt das Landes-Jugendjazzorchester Bayern nach Bayreuth. Jedes Jahr treffen sich rund 300 Musikerinnen und Musiker zwischen 5 und 25 Jahren in vier Arbeitsphasen. Man kann sich bewerben oder wird z. B. beim Landeswettbewerb JUGEND JAZZT entdeckt. Es bildet sich daraus eine Orchesterbesetzung, die jedes Jahr bei rund 20 Konzerten in Bayern, aber auch bei Konzertreisen im In- und Ausland zu hören ist. Spontaneität, Kreativität und Improvisation sind hier Programm und Motto, deswegen gibt es auch nie ein gedrucktes Konzertprogramm. Das Publikum darf sich überraschen lassen und freuen auf eine Mischung aus Swing Klassikern, Modern Jazz, Jazz-Rock bis Hip-Hop! Zahlreiche Tonträger dokumentieren eindrucksvoll das hohe Niveau des Jazzorchesters mit den besten jungen Jazzern aus ganz Bayern unter der künstlerischen Leitung von Julian Ritter.
Am Samstag, 28. Juni um 20 Uhr betritt dann die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach, dirigiert von Markus Huber, die Bühne auf dem Stadtparkett. Das Publikum erwartet ein klassisch-romantisches Programm mit zwei Opern- Ouvertüren: zur Oper „Jessonda“ von Louis Spohr und von Franz Schubert zur Oper „Fierrabras“. Von Carl Maria von Weber wird das Konzert für Klarinette und Orchester Nr. 2 Es-Dur op. 74 aufgeführt und den Schluss macht „Die Uhr“ - Sinfonie Nr. 101 D-Dur von Joseph Haydn! Anna Erchinger übernimmt den Solopart an der Klarinette. Sie erhielt mit 8 Jahren ihren ersten Klarinettenunterricht und absolvierte nach ihrem Studium 2011 das künstlerische Diplom. Anna Erchinger erreichte bei „Jugend musiziert“ vier 1. Bundespreise. Seit 2011 ist sie bei der Landeskapelle Eisenach engagiert. Markus Huber war Solist des Tölzer Knabenchores und studierte Musik an den Hochschulen in München und Wien. Seit der Spielzeit 2019/20 ist Huber Chefdirigent der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach.
Für die Konzertabende werden das Stadtparkett und der Baumsaal mit Bierbänken bestückt. Eine Stunde vor Konzertbeginn können Sie Platz nehmen. Das Kulturamt hält Sitzkissen zum Entleihen bereit, außerhalb der Feuerwehranfahrtszonen können aber auch mitgebrachte Stühle und andere Sitzgelegenheiten aufgestellt werden. Das Veranstaltungsareal ist barrierefrei zugänglich. Behindertentoiletten stehen im Kunstmuseum (Zugang über die Kämmereigasse) und im Gebäude der Zentralen Omnibushaltestelle zur Verfügung, beide WCs sind mit einem EURO-Schlüssel zugänglich.
Für das leibliche Wohl hält das reichhaltige gastronomische Angebot im Herzen der Fußgängerzone für alle Geschmäcker das Richtige bereit. Der Eintritt an beiden Abenden ist frei.
Veranstaltungsort/-stätte
Stadtparkett Bayreuth
Maximilianstraße 34-62,
95444 Bayreuth
Veranstalter:in
Stadt Bayreuth - Kulturamt
Kontakt Frau Sabine Hacker
Wahnfriedstraße 1,
95444 Bayreuth
Telefon:
0921 50720161
E-Mail-Adresse:
kulturamt@stadt.bayreuth.de
Tags
Ähnliche Veranstaltungen
Summer of Sound 5: AWNYA – Songs from the Irish West
95482Gefrees
Hinter den Buchstaben AWNYA verbirgt sich keine Geringere als Aine o´ Brien, Tochter der berühmten O Brien.
Sonntagskonzerte im Kurpark
95460Bad Berneck
Sonntägliches Konzert in der Neuen Kolonnade mit wechselnden Musikern
So oder So – Zum 100. Geburtstag von Hildegard Knef
95490Mengersdorf
Hildegard Knef wäre heuer 100 Jahre alt geworden. Im Musiktheater erhalten wir einen tiefen Einblick in ihr Leben.