Kategorien
Zielgruppen
Der November 1918 ist die Geburtsstunde der ersten deutschen Demokratie - der Weimarer Republik. Vieles verändert sich. Nicht alle sind damit einverstanden.
Das erste Jahr der Republik, 1919, ist besonders geprägt vom Streit über das neue System. Die Menschen gehen für Frieden, Brot und mehr politische Recht mit Erfolg auf die Straße.
Demokratie, Emanzipation und Gewalt prägen die ersten Jahre der Weimarer Republik in Bayern. Die Ausstellung greift diese Schwerpunkte auf und zeigt, wie zentral sie noch heute, 100 Jahre später, sind.
Die Ausstellung wurde erstellt von Studierenden der Facheinheit Geisteswissenschaft der Universität Bayreuth und Studierenden der Abteilung für Mediendesign und Raumgestaltung der Bergischen Universität Wuppertal, betreut von PD Dr. Julia Eichenberg und Alexander Schwarz (UBT) sowie Tobias Schalk (BUW).
Veranstaltungsort/-stätte
Historisches Museum Bayreuth
Kirchplatz 4,
95444 Bayreuth
Veranstalter:in
Historisches Museum Stadt Bayreuth
Kontakt Historisches Museum Bayreuth
Kirchplatz 4,
95444 Bayreuth
Telefon:
0921 764010
E-Mail-Adresse:
historischesmuseum@stadt.bayreuth.de
Tags
weitere Beteiligte
Universität
Bayreuth, Institut für Landesgeschichte der Universitäten Bamberg und Bayreuth,
Conflicts. Meanings. Transitions, Bergische Universität Wuppertal, Abteilung
Mediendesign und Raumgestaltung.
Ähnliche Veranstaltungen
Kabinettausstellung „Einmal Bayreuth und zurück: Arpad Schmidhammers Kostümentwürfe für den Ring 1896″
95444Bayreuth
Sonderausstellung im Grafik-Kabinett des Richard Wagner Museums
3. Kunstausstellung Junges Oberfranken 2025
91257Pegnitz
Ein junges Künstler(innen)-Quartett inszeniert eine Gemeinschaftsausstellung mit sehenswerten Werken.
Ausstellung: Ordentlich schlampig - Lebensraum für Tiere und Pflanzen
95447Bayreuth
Ausstellung bis 12. Oktober 2025. Montag - Freitag, 8 bis 19 Uhr sowie sonn- und feiertags von 10 bis 19 Uhr geöffnet.