Kategorien
Zielgruppen
Helden, Götter, Krisen
Oberfranken zur Zeit des Trojanischen Krieges.
Durch die überlieferten Geschichten durch Homer und durch erhaltene Briefe und Staatsverträge auf Keilschriftentafeln in vorderasiatischen Hauptstädten sind uns besondere herausragende Einzelpersonen (= Helden), die kultische Welt (= Götter) bekannt. Wir haben aus der Spätbronzezeit, die in unserem Raum von der Urnenfelderkultur getragen wird, keine schriftlichen Belege, die uns unterstützen könnten. Dennoch scheint es auch in unserem Raum eine Tendenz zu „heldenhaften“ Einzelpersonen und einer reichhaltigen Glaubenswelt gegeben zu haben.
In der 2. Hälfte des 2. Jahrtausends vor Christus lassen sich zahlreiche Ereignisse (= Krisen) feststellen, die die Menschen zur Anpassung zwangen. So folgten auf Vulkanausbrüche, wie beispielsweise Santorini (17./16. Jhdt. v. Chr.) im Mittelmeer und Hekla (1159 v. Chr.) in Island, klimatische Veränderungen, die massive Einschnitte für die Menschen in Mitteleuropa und dem östlichen Mittelmeer bedeuteten. In der Folge kam es zu großen Bevölkerungsbewegungen. Natürliche Krisen wurden durch anthropogen beeinflusste Krisen (= Krieg) verstärkt und folgen quasi aufeinander.
Die Ausstellung spürt nach, wie in Oberfranken die Menschen zur Zeit der Spätbronzezeit gelebt haben. Grundlage sind archäologische Objekte und Befunde aus der Region. Für die Interpretationen werden positive und negative Beweise verwendet. Fehlende Objekte aus Oberfranken werden durch zeitgleiche, vergleichbare Objekte aus anderen Regionen veranschaulicht. Dies geschieht unter dem Schlagwort „externe Evidenz“.
Wir danken unseren Leihgebern:
Landesmuseum für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt - www.landesmuseum-vorgeschichte.de
Badisches Landesmuseum Karlsruhe - www.landesmuseum.de
Landesmuseum Mainz - www.landesmuseum-mainz.de
Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie - www.alt-thueringen.de
Archäologisches Landesmuseum Konstanz - www.alm-konstanz.de
Museum Alte Lateinschule Großenhain - www.museen-grossenhain.de
Stadtmuseum Erlangen - www.stadtmuseum-erlangen.de
Archäologische Sammlung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - www.archaeologische-sammlung.uni-freiburg.de
Kunstsammlungen & Museen Augsburg - Home | Kunstsammlungen & Museen Augsburg
Landschaftsmuseum Obermain - Landschaftsmuseum Obermain | MUSEEN AUF DER PLASSENBURG
Stadtmuseum Bad Staffelstein -Bad Staffelstein - Stadtmuseum (bad-staffelstein.de)
Landesmuseum Württemberg - Landesmuseum Württemberg Stuttgart (landesmuseum-stuttgart.de)
Deutsches Bergbau-Museum Bochum - Start (bergbaumuseum.de)
Martin von Wagner Museum-Würzburg Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg (martinvonwagner-museum.com)
Pfalzmuseum Forchheim - Pfalzmuseum - Kaiserpfalz Forchheim
Veranstaltungsort/-stätte
Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld
Am Museum 5,
91278 Tüchersfeld
Veranstalter:in
Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld
Kontakt Dr. Jens Kraus
Am Museum 5,
91278 Pottenstein
Telefon:
09242 741709
E-Mail-Adresse:
info@fsmt.de
Tags
weitere Beteiligte
Wir danken unseren Leihgebern!
Ähnliche Veranstaltungen
Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden
95447Bayreuth
Die Ausstellung zeigt die Leistungen des Bodens auf vom 16.4. bis 22.10.2023. Eintritt frei.
Ausstellung "MYTHOS BAUM"
95444Bayreuth
Bäume in allen Facetten, ob alt, jung, knorrig u. windzerzaust, künstlerisch in versch. Techniken/Mat. dargestellt.
Fotoausstellung "Augenschmaus"
95444Bayreuth
Fotoausstellung – Lassen Sie sich inspirieren – Bewegung und gesundes Essen machen richtig Spaß!