• grafische Ansicht auf einen Bach mit Mikroplastik
© SFB Mikroplastik der Uni Bayreuth

„Pia und die wilde Natur“: Kinder-Kino und Live-Mikroskopieren

Datum und Uhrzeit

Datum: Fr., 14. März 2025
Uhrzeit: 14:00 - ca. 16:30 Uhr

Veranstaltungsort/-stätte

Bayreuth
Cineplex Bayreuth, Cineplex


Über die Veranstaltung

Ab 6 Jahre

Tickets

Eintritt: kostenlos

Kategorien

Film & Kino
Doku
Sonstige
Umwelt
Natur
Wissenschaft für Alle
MINT
Vorstellung, Aufführung, Konzert

Zielgruppen

Familien
Kinder

Präsentiert durch den SFB 1357 Mikroplastik der Universität.

Begleite Pia auf ihrer spannenden Reise und entdecke die geheimnisvollen Orte im und am Wasser, wo Tiere natürlich leben! Erlebe mit ihr die wilde Natur und lerne die erstaunlichsten Tierarten kennen! 

Vor, während und nach den Filmen habt Ihr Gelegenheit ein paar kleine Helden aus dem Film selbst unter dem Mikroskop zu betrachten und erfahrt noch spannende Dinge, wie sie sich zum Bespiel gegen Feinde wehren. (Insgesamt 72 Min.)

Empfohlen für Kinder ab 7 Jahren. Die Plätze sind begrenzt und werden nach der Reihe vergeben. Der Eintritt ist frei. 

Die einzelnen Filme: 

Räuber im See

Wer ist der größte Räuber im See? Wie schwimmt ein Wasserfloh? Und wo wächst das Tausendblatt? Im Klostersee von Seeon kommt Pia ordentlich ins Schwimmen.

Mit einem Salto springt Pia heute in den Seeoner Klostersee und entdeckt einen tollen Lebensraum für spannend-gruselige Lebewesen. Mit Fischer Moritz macht sich die Reporterin auf die Suche nach einem riesengroßen Räuber. Seeforscherin Mia hilft ihr beim Fangen von winzig kleinen Wasserflöhen. Und beim Schnorcheln erkundet Pia die wunderschöne Unterwasserwelt und entdeckt zwischen schönen Rotfedern eine tausendblättrige Wasserpflanze. 

Barfuß im Bach

Pia besucht eine Bachlandschaft und ist von den Socken: Jede der unterschiedlichen Tierarten hier hat ihre eigenen, abgefahrenen Überlebenstricks. Ein Bach ist nicht einfach nur kleiner als ein Fluss, sondern ein wichtiges Zuhause für viele Tiere! Pia nimmt einen Bach in Luxemburg mal genauer unter die Lupe und wird überrascht: Mit völlig unerwarteten Gadgets, gruseligen Waffen oder indem sie einfach aus der Not eine Tugend machen, hat jede der Tierarten hier ihre besonderen Überlebenstricks. Und trotzdem sind sie alle bedroht, denn natürliche Bachlandschaften verschwinden immer mehr. 

Abenteuer am wilden Fluss

Mit einem Sprung in den eiskalten Lech geht es los bei Pias Abenteuer am wilden Fluss. Zusammen mit Wildwasser-Guide Christian schwimmt sie den Lech flussabwärts.

Aber auch an seinen Ufern ist tierisch was los. Pia soll hier eine Riesenspinne finden. Spinnenforscher Dr. Spider hilft ihr dabei, die Flussufer-Riesenwolfsspinne genauer unter die Lupe zu nehmen. Für ihr Fotoalbum lässt Pia die haarige Tarantel sogar auf ihre Hand krabbeln, gruselt sich aber ganz schön dabei.

Dann warten die zehnbeinigen Flussbewohner! Pia wird schnell klar, dass das nur Krebse sein können. Doch die sind am Lech fast ausgestorben. Mit Biologin Hanna sammelt Pia einige der letzten Exemplare, um sie zu züchten und an anderer Stelle wieder auszusetzen und anzusiedeln. 

Am Mädelelech, einem kleinen Seitenarm des großen Lech, will Pia mit den Fischern klären, welche Fische hier noch wild leben. Dabei geht ihr auch eine Nase, ein ganz selten gewordener Fisch, ins Netz. Pia ist total begeistert, welches Leben in und an unseren Flüssen zu finden ist.  


Veranstaltungsort/-stätte

Cineplex Bayreuth, Cineplex
Hindenburgstraße 2,
95445 Bayreuth


Veranstalter:in

​Sonderforschungsbereich 1357 Mikroplastik (Uni Bayreuth)

Kontakt Herr Andreas Dietl

Universitätsstr. 30,
95447 Bayreuth

Telefon:
0921 552065

E-Mail-Adresse:
sfbmicroplastic@uni-bayreuth.de

Tags

Abendkasse
offenes WLAN
Bar/Theke
sanitäre Anlagen
barrierefreies WC
Wickeltisch
Parkplatz kostenpflichtig
Behindertenparkplatz
Fahrradstellplatz
Kinderwagenstellplatz
Rollatorstellplatz
Rollstuhlstellplatz
Rollstuhlrampe
zugänglich für Blinde
zugänglich für Sehbehinderte
voll zugänglich mit Assistenz

weitere Beteiligte

In der Region Bayreuth gibt es des ganzen März über ein umfassendes Rahmenprogramm zu Wasserthemen. Das Programm in Stadt und Landkreis Bayreuth wird gefördert aus

Regionalmanagementmitteln des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.  


Ähnliche Veranstaltungen