• Schriftstück Glenk
  • Schriftstück Glenk
  • Postkarte Glenk
© TreppenhausKunst

Ausstellung: Denkmal hautnah – Auf den Spuren des ersten Pegnitzer ‚Global Players‘ Wilhelm Glenk und seiner Zeit.

Datum und Uhrzeit

Datum: 09. Oktober - 31. Oktober 2024
Uhrzeit: Mi. 09. Oktober, 08:00 - ca. 19:00 Uhr
Do. 10. Oktober, 08:00 - ca. 19:00 Uhr
Fr. 11. Oktober, 08:00 - ca. 19:00 Uhr
Sa. 12. Oktober, 08:00 - ca. 13:00 Uhr
Mo. 14. Oktober, 08:00 - ca. 19:00 Uhr
Di. 15. Oktober, 08:00 - ca. 19:00 Uhr
Mi. 16. Oktober, 08:00 - ca. 19:00 Uhr
Do. 17. Oktober, 08:00 - ca. 19:00 Uhr
Fr. 18. Oktober, 08:00 - ca. 19:00 Uhr
Sa. 19. Oktober, 08:00 - ca. 13:00 Uhr
Mo. 21. Oktober, 08:00 - ca. 19:00 Uhr
Di. 22. Oktober, 08:00 - ca. 19:00 Uhr
Mi. 23. Oktober, 08:00 - ca. 19:00 Uhr
Do. 24. Oktober, 08:00 - ca. 19:00 Uhr
Fr. 25. Oktober, 08:00 - ca. 19:00 Uhr
Sa. 26. Oktober, 08:00 - ca. 13:00 Uhr
Mo. 28. Oktober, 08:00 - ca. 19:00 Uhr
Di. 29. Oktober, 08:00 - ca. 19:00 Uhr
Mi. 30. Oktober, 08:00 - ca. 19:00 Uhr
Do. 31. Oktober, 08:00 - ca. 19:00 Uhr

Veranstaltungsort/-stätte

Pegnitz
Gesundheitszentrum Pegnitz - Projekt TreppenhausKunst


Über die Veranstaltung

Keine Altersbeschränkung

Tickets

Eintritt: kostenlos

Kategorien

Kunst
Vernissage

Zielgruppen

Erwachsene
Familien
Gäste und Tourist*innen
Jugendliche
Personen mit Einschränkungen
Senior*innen
Studierende/Azubis

In der Ausstellung „Denkmal hautnah: Auf den Spuren des ersten Pegnitzer ‚Global Players‘ Wilhelm Glenk und seiner Zeit“ erhalten die Besucher einen Einblick in das Wirken des einst bedeutendsten Pegnitzer Kaufmanns und seiner Nachfolger im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. 

Das heute als Gesundheitszentrum Pegnitz in der Hauptstraße 24 bekannte Gebäude errichtete Wilhelm Glenk 1852 als repräsentatives Kaufmannshaus mit deutlich klassizistischer Note. In Anlehnung an die Architektur der Bauten des Bayernkönigs Ludwig I nennen manche den Stil der Fassade auch ‚Ludwigstil‘. Das großzügige alte Treppenhaus mit einem weiten Treppenauge zum Hochziehen der Waren dient heute nicht nur Patienten, sondern seit neun Jahren auch als Galerie.

Wilhelm Glenk hatte allen Grund, sich als die Nummer eins darzustellen, denn er und seine Nachfolger unterhielten Geschäftskontakte, die weit über Deutschland hinausreichten. Für das damals noch sehr verschlafene Pegnitz ein spektakulärer Aufstieg. Seine international begehrten Exportgüter waren vor allem Wiener Kalk und Bolus/Farberde aus Pegnitz und Umgebung.

Auch seine unterschiedlichsten Handelswaren lassen aufhorchen: Von lebenden Krebsen aus Ostpreußen bis zu technischem Spielzeug aus Nürnberg zeugen umfangreiche Geschäftsdokumente in der Ausstellung von seinem Sortiment. Auch das Benzin für die ersten Autos in Pegnitz kam in Kanistern aus diesem Haus. Sogar Schiffspassagen nach Amerika soll Wilhelm Glenk vermittelt haben, da in dieser Zeit viele Menschen auswanderten.

Abgerundet wird die Ausstellung durch eine aus historischen Kaufmannsbriefen zusammengestellte Collage der Weidenberger Künstlerin Valentina Krause. 

Die Ausstellung ist bis Ende Oktober Montag bis Freitag von 8.00 bis 19.00 Uhr und Samstag von 8.00 bis 13.00 Uhr zu besichtigen.


Veranstaltungsort/-stätte

Gesundheitszentrum Pegnitz - Projekt TreppenhausKunst
Hauptstraße 24,
91257 Pegnitz


Veranstalter:in

Gesundheitszentrum Pegnitz - Projekt TreppenhausKunst

Kontakt Herr Martin Wiesend

Hauptstraße 24,
91257 Pegnitz

Telefon:
0171 7927475

E-Mail-Adresse:
treppenhauskunst@gesundheitszentrum-pegnitz.de

Tags

eigener Parkplatz
Behindertenparkplatz

Ähnliche Veranstaltungen