Rassismus thematisieren, ausstellen, erinnern
categories
target groups
Wie lässt sich Rassismus thematisieren, ausstellen, erinnern, insbesondere im lokalen Kontext? Spaltet ein "schwieriges Erbe" oder kann es auch versöhnende und integrative Wirkung haben, wenn man richtig damit umgeht? Dieses Thema diskutieren Dr. Gerd Baumgartner (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes) insbesondere in Bezug auf Gemeinschaften der Sinti und Roma und (xxx, angefragt), moderiert von Dr. Julia Eichenberg.
Mit der Ringvorlesung „Wie erinnern: Nationalsozialismus und Rassismus im Lokalen“ im Sommersemester 2024 möchten wir seitens der Universität Bayreuth den Dialog über Ziele und Methode des historischen Erinnerns anregen – gerade im lokalen Raum.
Die Veranstaltungsreihe diskutiert Erinnerungskulturen, Gedenkstättenarbeit und NS-Ideologie mit Expertinnen und Experten der Universität Bayreuth und Gästen aus dem In- und Ausland.
Venue
Iwalewahaus (Universität Bayreuth)
Wölfelstraße 2,
95444 Bayreuth
Event Organizer
Peace and Conflict Studies UBT
Kontakt Ms. Julia Eichenberg
Universitätsstraße 30,
95447 Bayreuth
phone:
0921 55-4235
e-mail address:
julia.eichenberg@uni-bayreuth.de
Tags
more participants
Dr. Gerd Baumgartner, (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes) und (xxx, angefragt), moderiert von Dr. Julia Eichenberg
similar events
11FREUNDE live: Die andere Geschichte des Fußballs
95448Bayreuth
Das neue Liveprogramm von Chefredakteur Philipp Köster und Autor Stephan Reich.
William Turner - Maler des Lichts
95444Bayreuth
Vortrag zum 250. Geburtstag des Künstlers von der Kunsthistorikerin Angela Lodes M.A.
Webinar - Studieren an der Universität Bayreuth
Onlineveranstaltung für Studieninteressierte. Alles was Sie wissen müssen zu Studiengängen, Bewerbung u. Einschreibung.