Francisco de Goya / George Grosz - Traum und Wirklichkeit
categories
target groups
Die Ausstellung findet vom 30. Juni bis 13. Oktober 2024 statt.
Das Aquarell „The Rainbowman“, 1950 von George Grosz (1893–1959) in leuchtender Farbigkeit geschaffen, und die grafischen Arbeiten der Serie „Los Caprichos“, 1799 von Francisco José de Goya y Lucientes (1746–1828) erstellt, stehen beispielhaft für den Spannungsbogen der Werke, die im Festspielsommer im Kunstmuseum zu sehen sind.
Die Ausstellung widmet sich der Wahrnehmung gesellschaftlicher und menschlicher Umbrüche, widersprüchlicher und surrealer Wirklichkeiten. Sie richtet ihr Licht auf Werke einer frühen Moderne, die durch die extremen Ereignisse der jeweiligen Schaffenszeit der Künstler geprägt wurden und doch so aktuell erscheinen.
Goya führt uns Wirklichkeiten vor Augen, die sich in Bildern als Stimmen der Zeit manifestieren. Er hielt die Gräueltaten der Herrschaft Napoleons und des spanischen Unabhängigkeitskrieges meisterhaft in durchdringenden Gemälden, Zeichnungen und Drucken fest. Neben diesen Werken sind Bilder eines weiteren Meisters zu sehen – George Grosz.
Grosz zeigt die Fratzen der nationalfaschistischen Realitäten eines Deutschlands des 20. Jahrhunderts. Es entstanden gesellschaftskritische Porträts, Stillleben und Großstadtbilder, urbane Szenerien des Grauens, kreischende Realitäten einer Gesellschaft zwischen den Kriegen und zur Zeit der nationalsozialistischen Machtergreifung, die der Neuen Sachlichkeit zuzuordnen sind.
In der Ausstellung „Goya | Grosz – Traum und Wirklichkeit“ werden Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken der Künstler Goya und Grosz aus ihren Schaffensphasen in Europa und den USA präsentiert. Sie entstand in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und Leihgebern aus Frankreich, Italien und Deutschland.
Didi Bozzini, Kunstkritiker und Autor aus Parma, kuratiert als Kenner des Werkes von Francisco José de Goya y Lucientes, gemeinsam mit Ralph Jentsch, George Grosz Spezialist, Kunsthistoriker und Kurator aus Berlin, diese internationale Ausstellung.
Die Ausstellung wird durch einen zweisprachigen Katalog und ein abwechslungsreiches Programm begleitet.
Venue
Kunstmuseum Bayreuth
Maximilianstraße 33,
95444 Bayreuth
Event Organizer
Kunstmuseum Bayreuth
Kontakt Ms. Alexandra Kuhnke
Maximilianstraße 33,
95444 Bayreuth
phone:
0921 7645310
e-mail address:
pr@kunstmuseum-bayreuth.de
Tags
similar events
Idee : konkret! Diet Sayler und die Konkreten
95444Bayreuth
Die zweite Ausstellung zum 25-jährigen Bestehen des Kunstmuseums Bayreuth.
Sonderausstellung "Heute back ich, morgen brau ich" 260 Jahre Backfeuerrecht in der Jean-Paul-Straße.
95444Bayreuth
Winterausstellung zu 260 Jahren Backfeuerrecht in der Jean-Paul-Straße
Museumsführung
95444Bayreuth
Jeden Sonntag um 14 Uhr gibt es eine umfassende Führung durch das ganze Museum.