Bayreuther Friedensgespräche
categories
target groups
Save the date! Das Netzwerk für Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Bayreuth veranstaltet im Rahmen der Bayreuther Friedensgespräche am 26. Januar 2022 die Podiumsdiskussion „11 Monate Krieg gegen die Ukraine - Was war, was kommt?“ im Reichshof in Bayreuth. Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit kommen miteinander ins Gespräch. Es diskutieren mit: Prof. Dr. Polina Barvinska, Mečnykov Universität Odessa, Prof. Dr. Martin Doevenspeck, Universität Bayreuth, Prof. Dr. Guido Hausmann, Universität Regensburg und Tim Pargent (MdL, Bündnis 90/ Grüne).
---
Save the date! The Network for Peace and Conflict Studies at the University of Bayreuth is organising the panel discussion "11 months of war against Ukraine - What was, what is coming?" at the Reichshof in Bayreuth on 26 January 2022 as part of the Bayreuth Peace Talks.
Academia, politics and the public will enter into conversation with each other. Discussing with: Prof. Dr Polina Barvinska, Mečnykov University Odessa, Prof. Dr Martin Doevenspeck, University of Bayreuth, Prof. Dr Guido Hausmann, University of Regensburg and Tim Pargent (MdL, Bündnis 90/ Grüne).
Am 24. Februar 2022 begann Russland seinen Angriff auf die Ukraine. Seitdem ist fast ein Jahr vergangen. Die Universität Bayreuth möchte dies zum Anlass nehmen, eine Bilanz zu ziehen: Was ist in diesen letzten elf Monaten passiert, wie hat sich der Krieg entwickelt? Welche Auswirkungen hatte der Krieg auf die ukrainische Bevölkerung und Politik? Welche Rückwirkungen lassen sich in deutschen und europäischen Diskussionen feststellen? Was ist für 2023 zu erwarten?
Bei einer Podiumsdiskussion auf Einladung des Präsidenten der Universität Bayreuth, in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk für Friedens- und Konfliktforschung an der UBT und dem Reichshof Bayreuth, sollen diese Aspekte beleuchtet werden.
Die Veranstaltung ist Teil der Bayreuther Friedensgespräche. Unterstützt werden diese vom Universitätsverein und durch das Outreach-Programm der Universität Bayreuth.
Speaker:
· Prof. Dr. Polina Barvinska, Professorin für Neue und Neueste Geschichte an der I.I. Mečnykov Universität Odessa in der Ukraine, derzeit als Gastwissenschaftlerin an der LMU München und am Institut für Osteuropastudien Regensburg
· Prof. Dr. Martin Doevenspeck, Professur für Politische Geographie an der Universität Bayreuth
· Prof. Dr. Guido Hausmann, Professur für Geschichte Ost- und Südosteuropas mit Schwerpunkt Russland / Sowjetunion und Ukraine an der Universität Regensburg, und Präsident der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission
· Tim Pargent, MdL, Bündnis 90/Grüne
Moderation:
· Dr. Julia Eichenberg, Freigeist Fellow und Leiterin der Forschungsprojekte „The London Moment“ und „Deutungskämpfe im Übergang“ am Institut für fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bamberg und Bayreuth
Venue
Kulturbühne Reichshof, Großer Saal
Maximilianstraße 28,
95444 Bayreuth
Event Organizer
Universität Bayreuth
Kontakt Ms. Angela Danner
Universitätsstraße 30,
95447 Bayreuth
phone:
0921 555323
e-mail address:
pressestelle@uni-bayreuth.de
Tags
similar events
KHG-Barabend: Chemische Experimente
95447Bayreuth
Ein Abend mit Prof. Dr. Matthias Breuninger, Uni Bayreuth
Bayreuther Stadtgespräch: Die Sandsteinhäuser im Bayreuther Land – herausragendes, aber wenig beachtetes Kulturerbe.
95444Bayreuth
Bayreuther Stadtgespräch: Die Sandsteinhäuser im Bayreuther Land – herausragendes, aber wenig beachtetes Kulturerbe.
Märchenstunde
95448Bayreuth
Gemütliche Lesestunde am Nachmittag in der Lernwerkstatt am Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte!