Ausstellung: Peter Weber - Raumfaltungen
categories
target groups
In der Ausstellungsreihe „Kunst und Raum“ zeigt das
Kunstmuseum Bayreuth in der Ausstellungshalle des Neuen
Rathauses, Luitpoldplatz, Faltobjekte von Peter Weber.
Weber ist in Bayreuth kein Unbekannter. Seit seiner Ausstellung 2010 im Haupthaus des Museums, im Alten Barockrathaus, ist dort als eines der ständig erlebbaren Kunstobjekte zum Thema Wirklichkeitswahrnehmung eine Schenkung des Künstlers, die „Eckfaltung FRT6“ aus rotem Filz, zu sehen. Dieses Faltobjekt schlägt einen Bogen zur Ausstellung im Neuen Rathaus und den dort ausgestellten Werken.
Peter Weber wurde 1944 in Kollmar/Elbe geboren. Er studierte bei Max Mahlmann an der Hamburger Fachhochschule, wo er selbst in den 1980er Jahren auch lehrte. Nach einer frühen Phase der malerischen Auseinandersetzung mit geometrischen Phänomenen der Wahrnehmung beschäftigt sich Weber seit den 1990er Jahren mit der Vielfalt an Möglichkeiten der Faltung. Verschiedene Materialien kommen dabei zum Einsatz: Papiere und Leinenstoffe, Filz, sperriger Kunststoff, der sich nur in Rahmen fixiert in der Form halten lässt, spröder Karton, dessen Falzlinien vorgeritzt werden müssen, und seit 2017 auch Stahlblech.
Modulare Serien
Seine Objekte entwickelt Weber als Parallelfaltungen und in Modularen Serien und setzt sich dabei mit der Verwandtschaft geometrischer Formen auseinander. Dabei interessieren ihn die ästhetische Wirkung der verschiedenen geometrischen Möglichkeiten und die Formvariationen in den Vorder- und Rückansichten seiner dreidimensionalen Objekte. Die „Foot-prints“, die an unterschiedlichen Orten unter Mithilfe der Ausstellungsbesucher entstanden, führen zusätzlich das Innen- und Außen-“Leben“ der Faltungen vor Augen. In der Ausstellung werden diese von Zeichnungen begleitet.
Webers neuere „Faltzustände“ könnte man als „Raumfaltungen“ bezeichnen. Im Katalog zu dieser Ausstellung beschreibt Weber diese als „architektonische Gebilde“. „Beim Arbeitsprozess des Faltens, […] ergeben sich architektonische Gebilde, die auch für Architekten in der Theorie interessant sein könnten. Diese Zustände, die sich etwa in der Mitte des Faltprozesses befinden, habe ich bis 2017 nie gezeigt. Sie waren für mich immer ein optischer Genuss, den man so fixieren müsste.“ (Peter Weber)
Von der Materialfläche zum Faltobjekt
Sie entstehen auf dem Weg von der Materialfläche zum Faltobjekt während des Faltprozesses als transitorische Formen des sich aufbäumenden Materials, die bislang aus konzeptionellen Gründen in den fertiggestellten Faltobjekten verborgen blieben. In der neuen Werkserie hält Peter Weber diesen transitorischen Prozess an und lässt die Formen sichtbar werden.
Die Ausstellung ist in der Ausstellungshalle im Neuen Rathaus nach den Bedingungen der aktuell geltenden Corona-Regeln bis Ende Februar zu sehen. Sie wird begleitet von einem reich bebilderten Katalog mit Texten von Gerda Ridler und dem Künstler. Wie immer bietet das Kunstmuseum Bayreuth zur Ausstellung ein umfangreiches Vermittlungsprogramm für alle Menschen an – natürlich auch dies im Rahmen der vor Ort jeweils geltenden Corona-Regeln.
Venue
Neues Rathaus, Ausstellungshalle
Luitpoldplatz 13,
95444 Bayreuth
Event Organizer
Kunstmuseum Bayreuth
Kontakt Ms. Marina Dr. von Assel
Maximilianstraße 33,
95444 Bayreuth
phone:
0921 7645310
e-mail address:
pr@kunstmuseum-bayreuth.de
Tags
similar events
Faszination Achat
95444Bayreuth
Sonderausstellung im Urweltmuseum
Ausstellung Bücherverbrennung 10. Mai 1933
95444Bayreuth
Di | 03.05. – Sa | 28.05.2022 | In Kooperation mit: Volkshochschulen Bayreuth & Studiobühne Bayreuth | Bücherverbrennungen sind ein schreckliches Phänomen, welches sich durch die Geschichte der Menschheit zieh...
Historische Stadtführung
95448Bayreuth
Lassen Sie sich die schönsten Ecken des historischen Stadtkerns von unseren Gästeführern zu Fuß zeigen. Entdecken Sie die Welt der Wilhelmine: Das Neue Schloss mit dem Hofgarten sowie das Markgräfliche Opernhau...